Was mir Worship bedeutet?

Was mir Worship bedeutet?

Worship, Anbetung, Lobpreis – wir verwenden diese Begriffe immerzu, als wäre uns allen klar, welche Praktiken und inneren Überzeugungen ihnen zugrunde liegen. Gerade nach den nun vergangenen und für Kirchen sehr herausfordernden Jahren lässt sich aber beobachten, dass natürlich überall Gebete gesprochen und Lieder gesungen werden, dem aber durchaus unterschiedliche Herangehensweisen und Erwartungen zugrunde liegen. Und doch besteht ein unglaublicher Schatz darin, wie Gott sich den verschiedenen Menschen und Kirchen gezeigt hat, und wie sie mit ihm kommunizieren und ihn verehren.

Deshalb habe ich mir die Frage gestellt, was für mich eigentlich Worship bedeutet? Es soll ein Anfang sein für einen Austausch, ein Anstoß. Ich behaupte zunächst einmal, ich kann überall Gott anbeten! Worship ist etwas, das ich zuerst alleine praktiziere und doch hat es enorme Power, wenn wir zusammen in Einheit anbeten. Dabei gibt es Zeiten, in denen mich ein Worshipleiter mit Leichtigkeit mit vor den Thron Gottes nimmt und andere, in denen ich, überspitzt gesagt, versuchen muss, das Programm zu ignorieren, damit ich Gott anbeten kann. Ich habe überwältigende Lobpreiszeiten erlebt, kenne aber auch die Situation, dass etwas mich derart abgelenkt hat, dass ich große Mühe hatte, wirklich anzubeten, sogar auf der Bühne. Woran liegt das, welche Zugänge erleichtern mir den Eintritt in die Gegenwart Gottes?

Als ich an einem Tag im Wald spazieren war und mit Gott über diese Frage redete, hörte ich: „komm mit, ich will dir einen Ort zeigen, an dem ich dir heute begegnen will!“. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Versteckt hinter Büschen gelangte ich über einen kleinen Trampelpfad zu einem wunderschönen Pavillon. Ich kannte diesen Ort, doch war jetzt alles so zugewachsen, dass auf eine besondere Art Ruhe und Abgeschiedenheit entstand. Für mich hatte Jesus den perfekten Ort ausgewählt. Dort traf ich mich dann im Geist mit Jesus. Ich stellte fest, dass Anbetung für mich zu allererst einfach Gemeinschaft mit dem Dreieinigen Gott ist. Ich trete ein in diese wunderschöne Gemeinschaft und rufe mir ins Gedächtnis, wie groß er ist, wie schön, und wie sehr er mich liebt. Und dann versuche ich diese Liebe mit all meinen Emotionen zu erwidern. Dabei könnte durchaus auch Musik eine Rolle spielen oder, wie bei Elisa (siehe 2Kön 3,15), eine Hilfe sein, sie ist aber nicht zwingend notwendig. In diesen Zeiten kann es sein, dass mir Beispiele aus der Bibel und meinem eigenen Leben in den Sinn kommen, durch deren Erinnerung mir Gott im Moment etwas mitteilt, häufig kommen mir für die Situation passende Liedtexte in Erinnerung, es kann aber auch sein, dass es einfach nur eine Begegnung mit Gott im hier und jetzt ist. Seine Weisheit kennt genau das, was im Moment dran ist. Jedenfalls versuche ich dann mich selbst, mein Wesen, damit in Einklang zu bringen.

Wenn ich mir also diese Zeit nehme, Papa Gott, Jesus und den Heiligen Geist exklusiv und mit vollem Bewusstsein in den Fokus zu nehmen, will ich immer mehr dem Heiligen Geist die Kontrolle übergeben. Ich frage mich, „Herr, wie kann ich dich heute anbeten?“. So mache ich das ja auch, wenn ich Worshipzeiten plane. Ich frage, Herr, wie möchtest du, dass wir dich anbeten? Er zeigt mir dann Lieder, bei denen mein Herz für ihn höher schlägt und Bibeltexte, die mich nicht mehr loslassen. Ich bekomme Eindrücke für Proklamationen, Gesten oder Gebete. Dabei kann es durchaus sein, dass der Heilige Geist in der Situation dann trotzdem meine gute Planung über den Haufen wirft. Worship hat für mich etwas damit zu tun, Gott so zu begegnen, wie er es sich von mir wünscht. Dazu ist es unbedingt nötig, dass ich für den Heiligen Geist auf empfang bin. Ich glaube, das gilt nicht nur für die Worshipleiter, jeder, Worshipmusiker oder Teilnehmer an einer Worshipveranstaltung oder auch Anbeter im stillen Kämmerlein benötigt diese Offenheit. Ich bilde mir nicht ein, dass mein beschränktes Repertoire oder meine eigenen Gedanken ihm dabei nur ansatzweise genügen könnten, obwohl er es natürlich liebt, wenn wir authentisch zu ihm kommen. Liebe drückt sich zuallererst aber durch Vertrauen und Hingabe aus, deshalb will ich die Kontrolle abgeben.

Indem ich während meiner Anbetung Gott Zugriff auf mein Innerstes gestatte, wird er immer mehr zu meiner DNA. Solche Zeiten sind häufig von einem besonderen Frieden und einer überschwänglichen Freude begleitet. Wenn ich zulasse, dass der herrliche und heilige Gott mir auf seine Weise begegnet, lässt er mich immer mehr an seiner Wahrheit teilhaben. Das ehrt ihn und er liebt es. Ja, ich bin überzeugt davon, er liebt es auch, wenn wir schön für ihn spielen, manchmal ist die Musik aber auch nur die Krücke, die uns hilft, uns emotional auf ihn einzustellen. Dass eine perfekte Performance das ist, was Gott am meisten ehrt, glaube ich hingegen weniger. Im Vergleich zu Gott ist das, was wir anbieten können niemals perfekt. Wir müssen sogar aufpassen, dass wir nicht zu sehr Nachahmer einer bestimmten christlichen Musikkultur werden, die vielleicht zu stark von der Musikindustrie gesteuert wird. Bitte nicht falsch verstehen, mir gefällt manches davon auch gut, ich glaube aber, dass einem auf diesem Weg schnell die Tiefe der Beziehung verloren gehen kann. Es kann passieren, dass wir so sehr damit beschäftigt sind, jedes Detail perfekt zu imitieren, sodass Er plötzlich nicht mehr im Mittelpunkt steht. Gott sucht Anbeter, die ihn Wahrheit und im Geist anbeten (siehe Joh 4,24). Besonders kraftvolle Momente entstehen im Worship immer dann, wenn wir mit dem Willen Gottes im Einklang sind. Papa Gott ist eine Person mit Emotionen, natürlich gibt es grundsätzliche Wahrheiten, er möchte uns aber nicht nach einem bestimmten Schema begegnen. Begegnungen mit ihm sollten einzigartig und unvergesslich sein. Der echte Ort der Anbetung ist unser Herz! Deshalb will ich immer versuchen mit ganzem Herzen anzubeten. Und doch ist es gut, wenn wir uns auch bemühen, ihm zu Ehren die Gaben, die er uns gegeben hat, so gut wir gerade können einzusetzen.

Wir kennen das ja sicher alle, wenn beim Bibellesen oder während wir ein Lied singen plötzlich unser Herz anfängt, für Gott zu brennen und zu lodern. In solchen Momenten kann ich die Entscheidung treffen, mit Seele, Körper und Geist, diesem Gott zu folgen – an den Ort, zu dem er mich führt. Ich öffne mich dann für seine Worte und reagiere positiv darauf und bin gespannt, wass passiert. Manche sagen, „wir können so die Gegenwart Gottes manifestieren”, wir können auch einfach sagen, dass wir so, wie Gott es uns gerade ermöglicht, auf seine Gegenwart reagieren. Wichtig ist, dass wir Gott nicht vorschreiben können, wie er uns zu begegnen hat. Alles, was er tut, geschieht aus purer Liebe. Deshalb kann es auch keinen besseren Worshipleiter geben, als den Heiligen Geist. Er kann die atemberaubende Wahrheit der unsichtbaren Welt Gottes über meine oftmals trügerische sichtbare Welt hereinbrechen lassen und sie erleuchten. Wenn wir in die Atmosphäre seiner Gegenwart eintreten, werden wir mit echtem Leben und echter Liebe konfrontiert. Wenn wir ehrlich sind, stellen wir dann oft fest, dass wir eigentlich Gott dienen und ihn ehren wollten, er uns auf diesem Weg aber so sehr mit seiner Liebe konfrontiert hat, dass wir am Ende als die Gesegneten dastehen.

So ist Worship, Anbetung und Lobpreis für mich durchaus, wenn ich zu Gott bete und ihm Lieder singe, indem ich meine geballten Emotionen ihm gegenüber ausdrücke. Das unterscheidet sich aber deutlich von einer simplen Stimmung! Ich kann meine Emotionen für Gott ausdrücken, wenn ich singe, tanze, springe, ruhe, sinniere, höre, atme, sehe, juble, bekenne, fühle, denke, lese oder proklamiere. Er soll dabei immer im Mittelpunkt stehen. Viel wichtiger als wie wir anbeten ist nämlich, wieso wir anbeten: Um die Liebesbeziehung mit Gott zu pflegen. Anbetung ist übrigens für mich nicht nur diese halbe Stunde im Sonntagsgottesdienst. Alles, was ich tue, sollte möglichst aus dieser Haltung heraus entstehen. Ja, das fordert mich auch heraus! Ich kann dann aber wie die verliebte Braut jeden Tag alle guten Gedanken, Liebesbekenntnisse usw. an Ihn richten. Anbetung könnte der perfekte Lebensstil sein, wenn wir unsere Sinne nicht mehr von diesem wunderbaren Gott lassen können.

So würde ich Worship für mich spontan beschreiben. Eine andere Frage ist natürlich, wie es uns gelingen kann, als Worshipleiter und Musiker, andere Menschen in die Gegenwart Gottes zu führen. Ohne dieser Frage jetzt hier bis ins Detail nachzugehen, will ich mir doch wenigstens einen kurzen Hinweis gestatten: Wenngleich monumentale Soundkulissen große Gefühle und Begeisterung erzeugen können, werden sie alleine doch niemals Menschen in Gottes Gegenwart führen können. Die Mitglieder einer Worshipband sollten geübt darin sein, ohne große Barrieren mit Seele, Körper und Geist in die Gegenwart Gottes einzutreten. Das kann man nur im stillen Kämmerlein einüben. Man kann dann an ihnen beobachten, wie sie mit Gott kommunizieren, ihn lieben. Durch die Anweisungen des Heiligen Geistes führen sie die Gemeinde an das Herz Gottes. Sie können an diesem Punkt keineswegs mit christlichen Floskeln oder nach einem pauschalen Schema agieren. Worshipleiter bieten, wie der Begriff schon zeigt, für diesen Moment Anleitung und Hilfestellung für die Begegnung mit Gott, sie zeigen die Möglichkeiten auf und gehen der Gemeinde an dieser Stelle voran. Das gelingt einmal besser und einmal weniger perfekt. Eine Gemeinde sollte ja im Idealfall nicht hauptsächlich aus unmündigen oder unerfahrenen Gläubigen bestehen, sodass auch jeder Teilnehmer zur Ermutigung, zum Beispiel und Segen für andere werden kann. Ich habe schon mehrmals erlebt, dass es sich bei kleineren Veranstaltungen anfühlte, als würden wir von der Bühne aus gegen eine unsichtbare Wand anspielen. Im Moment, wo bestimmte geisterfüllte Personen den Raum betraten, konnte ich fühlen, wie das, was Gott gerade in mir bewegte, auch auf die Gemeinde überging. Es ist ein Mysterium! Gerade deshalb vertraue ich mich dem Heiligen Geist an und übertrage ihm die Kontrolle. Vielleicht hilft dir dieser Artikel ja, meinen Ansatz vom Kern der Anbetung etwas besser zu verstehen. Was das betrifft, will ich aber immer ein Lernender bleiben und bin gespannt, welche anderen Zugänge Gott bei euch außerdem etabliert hat.

Christian  

Worum es geht und was bleibt!

Worum es geht und was bleibt!

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; die größte aber von diesen ist die Liebe. (1Kor 13,13 SLT)

Gerade in einer weltweiten Krise wie der derzeitigen fragen sich viele Menschen, was in ihrem Leben wirklich von Bedeutung ist. Sind all die Ziele, für die ich mich mein Leben lang aufgerieben habe, wirklich so essentiell, oder gibt es viel grundlegendere Bedürfnisse nach Gesundheit, Gemeinschaft und Liebe, nach einer echten Hoffnung, die Leben in sich tragen? Auch in den Kirchen sind plötzlich die Fragen nach der neusten Methode, dem perfekten Gottesdienstablauf und dem schönsten Gebäude verstummt. Was bleibt also?

Lasst und zunächst einen kurzen Blick auf Römer 5 werfen:

1 Da wir nun aus Glauben gerechtfertigt sind, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus, 2 durch den wir im Glauben auch Zugang erlangt haben zu der Gnade, in der wir stehen, und wir rühmen uns der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. 3 Aber nicht nur das, sondern wir rühmen uns auch in den Bedrängnissen, weil wir wissen, dass die Bedrängnis standhaftes Ausharren bewirkt, 4 das standhafte Ausharren aber Bewährung, die Bewährung aber Hoffnung; 5 die Hoffnung aber lässt nicht zuschanden werden; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben worden ist. (Rö 5,1-5 SLT)

In diesen Versen zeigt Paulus die geistliche Entwicklung auf, die Christen durchlaufen sollten. Weil Jesus sich für uns am Kreuz geopfert hat, Gott also ein gnädiger Gott ist, können wir an ihn glauben. Ab dem Moment, in dem wir unser Leben in die Hände Jesu legen, stellt sich ein Friede mit Gott in unserem Leben ein. In uns keimt immer mehr diese Hoffnung auf, die sich auf den ultimativen Zustand richtet, in der Gegenwart und Herrlichkeit Gottes zu sein. Um richtig zu verstehen, was Paulus hier sagen will, müssen wir aber noch etwas tiefer in den Text hineinschauen. Weil wir nämlich diese Hoffnung in uns tragen, sind wir auch mit Freude erfüllt und rühmen uns dafür! Wenn wir also nicht an diesem Punkt (direkt hinter dem Kreuz) stehen bleiben, kann eine Veränderung unseres Charakters einsetzen, die uns immer mehr zu einem absoluten Vertrauen in Gott führt. Dabei sind die äußeren Umstände dann nicht mehr so entscheidend. Wir wissen einfach, dass Gott gut ist, er nur Gutes für uns im Sinn hat und seine Güte stets um uns herum ist. Schließlich sind wir jetzt seine Kinder, die in seinem Reich leben.

Je mehr wir uns auf Gott ausrichten, desto mehr verändert sich auch die Art unserer Hoffnung. Was am Anfang eine Hoffnung war, die sich auf ein „irgendwann einmal bei Gott sein zu können“ bezieht, kann immer mehr zur handfesten Hoffnung werden, die in allen Bereichen unseres Lebens diesen Frieden freisetzt. Gott hat uns den Heiligen Geist geschenkt, wodurch Gottes Liebe in unsere Herzen ausgegossen wurde! Wir können ein Leben in dieser Liebe Gottes leben, wodurch wir dann auch alle anderen Früchte des Geistes (Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung …) immer mehr in unserem Leben entdecken werden. Das wiederum wird eine krasse Auswirkung auf unsere Emotionen und eben unseren Charakter haben.

Wie gut ist doch eine Zeit der Krise geeignet, um diese Charaktereigenschaften Gottes in unserem Leben freizusetzen! Aber wie können wir das machen? Oder, können wir das überhaupt machen?

Gottes Liebe will immer nur Gutes tun! Die Liebe Gottes geht immer Hand in Hand mit der Freude! Während wir manchmal in unserer Lust Dinge aus egoistischen Gründen begehren, ist die Liebe Gottes immer sanftmütig, sie kann also auch auf ihr Recht verzichten, um anderen Gutes zu tun. Gottes gesamtes Wesen ist von dieser Liebe durchdrungen und die gesamte Schöpfung zeugt davon. Je mehr wir noch von der Lust und dem Stolz dieser Welt angetrieben werden, desto stärker kann auch Angst auf uns zugreifen. Gerade in diesen Zeiten, in denen wir gezwungen sind, ausschließlich in unseren Familien leben, zeigt sich, wieso Gott wollte, dass sie ein Abbild der Beziehung zu Gott und damit ein Ort des Friedens ist. Jesus kam in eine Welt, der diese Liebe und dieser Friede grundlegend fehlte und begann uns Menschen zu lieben. Daran erinnern wir uns an Karfreitag und Ostern. 

6 Denn Christus ist, als wir noch kraftlos [d.h. durch die sündige Natur unfähig, Gottes Willen zu tun] waren, zur bestimmten Zeit für Gottlose gestorben. (Rö 5,6 SLT)

Gott hat uns durch Jesus Christus seine Liebe offenbart. Wenn wir sie annehmen, will er uns befähigen, auch zu lieben. Es ist wie in dieser Geschichte, in der Jesus die Schwestern Maria und Martha besucht. Man kann es manchmal kaum verstehen, aber sich zu den Füßen Jesu zu setzen und sich von ihm lieben zu lassen, ist immer der bessere Teil. Das liegt daran, dass wir niemals aus uns selbst heraus wirklich lieben können. Wir lieben, weil er uns zuerst geliebt hat. Genau aus diesem Grund sind Zeiten der Anbetung und der Zweisamkeit mit Gott so wichtig für unser Leben. Jesus, der ja auch ganz Mensch war, konnte all die großartigen Dinge nur deshalb vollbringen, weil er immer wieder Gemeinschaft mit dem Vater hatte und seinen Liebes-Akku mit der Liebe Gottes gefüllt hat. Ohne diese Liebe können wir nichts tun, das galt auch für Jesus. Und dabei wollte er ja, das wir die gleichen Dinge tun, die er vollbracht hat und darüber hinaus. In der Folge des Geliebt-Werdens von Gott beginnen wir dann, ihn zurück zu lieben. Und genau dafür haben wir in Worshipzeiten den Raum. Es geht nicht um die perfekte Performance, auch wenn das schön ist. Es geht darum, Gott zu lieben mit allem, was wir sind und haben! Und das können wir ihm in der Gemeinde, zuhause oder sonstwo zeigen. Weil wir zusammen kommen, von Gott geliebt werden und ihn gemeinsam zurück lieben, können wir uns auch gegenseitig lieben. Bitte beachte dabei die korrekte Reihenfolge! Schließlich soll man an der Liebe untereinander die Gemeinde erkennen können.

Nein, wir können das nicht machen! Nicht aus uns selbst heraus. Zuerst müssen wir uns von Gott lieben lassen, dann lieben wir ihn zurück. Das wird uns zur Liebe untereinander freisetzen! Genau an diesem Punkt setzt derzeit der Feind an.  Er will uns auseinandertreiben, weil er bemerkt hat, welche großartige Bewegung Gott in Gang gesetzt hat. Eine Welle der Gnade fließt über die Welt und wir strecken uns nach einer neuen Erweckung aus! Liebe lässt sich aber nicht durch räumliche Abgrenzung unterdrücken. Es steht ja in Römer 8:

38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn. (Rö 8, 38-39 SLT)

Stolz und Angst können uns nicht mehr beherrschen, wenn wir uns von Gott lieben lassen! Im Gegensatz dazu wird unser Leben von Freude durchdrungen sein. Wir können uns um die Bedürfnisse anderer Menschen kümmern, ohne befürchten zu müssen, selbst zu kurz zu kommen. Gottes Segen ist uns sicher.

28 Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen, denen, die nach dem Vorsatz [nach seiner Absicht] berufen sind. (Rö 8,28 SLT)

Nein, ich bin weit davon entfernt, perfekt zu sein. Ja, ich mache eine Menge Fehler. Aber ich liebe Jesus, ich liebe den Vater und ich liebe den Heiligen Geist, weil Gott mich zuerst geliebt hat! Deswegen kann ich erwarten, dass auch andere Menschen in meinem Umfeld immer wieder mit dieser Liebe Gottes in Kontakt kommen werden. Wenn Mose schon geleuchtet hat, wieviel mehr sollten wir strahlen, wenn doch die Liebe Gottes in uns wohnt! Ich lade dich ein diese Karwoche, das Osterfest und den Rest deines Lebens zu einer Qualitätszeit in der Liebe Gottes zu machen. Solange die Gemeinde zu ist, lobe ihn mit deiner Familie, triff dich mit Jesus und nimm das Zeugnis seines Wortes für dich in Anspruch. Vielleicht fängst du an, Psalm 91 zu beten und die Zusagen für dich in Anspruch zu nehmen. Wenn du ermutigt bist, nutze es und ermutige deine Familie und Freunde, deine Nachbarn und die dir begegnen. Gerade brauchen wir alle so viel Ermutigung! Es gibt Grund zur Freude, denn wir haben eine lebendige Hoffnung, Jesus Christus. Gesegnete Ostern!

Christian Weiß

(zur weiteren Vertiefung des Themas empfehle ich das Buch: Dallas Willard: Verwandle mein Herz)

Hier ein kurze Ergängung vom 05.04.20: Diesen Bibeltext haben meine Frau und ich heute morgen gelesen. Er passt perfekt zum Artikel:

Gebet um Erkenntnis der Liebe des Christus
14 Deshalb beuge ich meine Knie vor dem Vater unseres Herrn Jesus Christus, 15 von dem jedes Geschlecht im Himmel und auf Erden den Namen erhält, 16 dass er euch nach dem Reichtum seiner Herrlichkeit gebe, durch seinen Geist mit Kraft gestärkt zu werden an dem inneren Menschen, 17 dass der Christus durch den Glauben in euren Herzen wohne, damit ihr, in Liebe gewurzelt und gegründet, 18 dazu fähig seid, mit allen Heiligen zu begreifen, was die Breite, die Länge, die Tiefe und die Höhe sei, 19 und die Liebe des Christus zu erkennen, die doch alle Erkenntnis übersteigt, damit ihr erfüllt werdet bis zur ganzen Fülle Gottes. 20 Dem aber, der weit über die Maßen mehr zu tun vermag als wir bitten oder verstehen, gemäß der Kraft, die in uns wirkt, 21 ihm sei die Ehre in der Gemeinde in Christus Jesus, auf alle Geschlechter der Ewigkeit der Ewigkeiten! Amen. (Eph 3, 14–21 SLT)

Hofkonzert bei Carlos Roncal

Hofkonzert bei Carlos Roncal

Am 24.08.19 fand erneut das Hofkonzert unseres lieben Freundes Carlos Roncal statt, bei dem er seine neuste Musikproduktion vorstellte. Der professionelle Musiker, Künstler, Missionar und Lebenskünstler kommt ursprünglich aus Peru, wo er auch seine musikalische und theologische Ausbildung genoss. Diese Einflüsse kann man auch bei den von biblischen Texten inspirierten Songs, die ich am ehesten als “Worldmusik” beschreiben würde, deutlich vernehmen. Besonders bewegt haben mich das Lied über die Schöpfung, in dem er instrumental, in Manier einer großen Filmmusik, Klänge ineinander verwoben hat, dass man sich in dieses Szenario der Entstehung der Welt hineinversetzen konnte, sowie das Lied über den Psalm 63, das er in spanischer Sprache singt. “Denn deine Gnade ist besser als Leben; meine Lippen sollen dich rühmen. So will ich dich loben mein Leben lang, in deinem Namen meine Hände aufheben” (SLT) heißt es in diesem bewegenden Psalm und das ist es auch, was Carlos Roncal für sein Leben in Anspruch nimmt. So entstand eine besondere Atmosphäre der Gegenwart Gottes in Münzenberg/Gambach, wo Carlos seit vielen Jahren gemeinsam mit seiner Familie lebt. Die geladenen Gäste waren begeistert und hoffen, wie ich, dass man bald diese Musik käuflich erwerben kann. Ich kann mir gut vorstellen, die Lieder auch für besondere Soaking-Anbetungszeiten zu verwenden. Hinweise zu Erscheinungsdaten werden hier veröffentlicht, sobald wir weitere Infos haben. Carlos hat alle Songs selbst geschrieben und eingespielt. Er ist Teil unseres Worship-Netzwerks und bereichert unsere Arbeit erheblich. Vielen Dank dafür!